tsd-workshop-cyanotypie-54

Ein besonderes Klassentreffen

Ein Klassentreffen der besonderen Art gab es in diesem Semester für die Schüler der 2. Klassen in Ethik. Im Zusammenhang mit dem Thema Flucht beschlossen sie, ein bisschen mehr Praxis in den Unterricht zu holen und meldeten sich für das Projekt „Klassentreffen“ der Flüchtlingsunterkunft der Tiroler Sozialen Dienste an.

Ziel dieses Projekts ist es, dass die Jugendlichen einander besser kennenlernen und sich austauschen können.

Die erste Gelegenheit dazu bot sich uns, als uns Bilal und Ibrahim, die beide aus Syrien kommen, gemeinsam mit der Projektleiterin Ann-Kathrin Lehmann besuchten. Die beiden jungen Männer erzählten uns, was sie dazu bewogen hat, ihre Heimat zu verlassen, von ihren Erfahrungen auf der Flucht, aber auch in Österreich.

Das nächste Mal trafen wir uns in der Flüchtlingsunterkunft in der Trientlgasse in Innsbruck. Gemeinsam mit den Jugendlichen dort nahmen wir an einem Workshop zur Cyanotypie teil. Dabei nutzt man das Sonnenlicht, um einen Blaudruck zu erzeugen. Unter der fachkundigen Anleitung eines Fotografen entstanden wunderschöne und einzigartige Bilder.

Das dritte und letzte Treffen fand in unserem Schulgarten statt. Der Wettergott meinte es gut mit uns und so konnte gemeinsam im Garten Fußball, Tischtennis, Volleyball, Boccia oder Twister gespielt werden. Den Abschluss bildete ein köstliches Picknick.

Was wir uns aus diesen Zusammentreffen mitnehmen? Dass Jugendliche, egal aus welchem Teil der Welt sie kommen, sich über Ähnliches freuen, sich genauso ärgern wie wir, wenn der Ball am Tor vorbeigeht, Erdbeeren und Kuchen meist lieber mögen als Gemüse und man nicht immer eine gemeinsame Sprache braucht, um miteinander lachen zu können.

Vielen Dank an Ann-Kathrin Lehmann, die die Idee zu diesem Projekt hatte!

Michaela Wesely