
Sportwoche der 2AK und 3AK
Vom 27.6. bis 1.7.2022 fuhren die 2AK und 3AK mit Prof. Jäger und Prof. Schuster-Messner nach Seeboden am Millstätter See auf Sportwoche.
Digital Marketing
Digital Marketing bietet eine moderne, umfassende Ausbildung für Schülerinnen und Schüler, die sowohl Interesse an internationalen Geschäftsabwicklungen als auch an einer Fremdsprachenvertiefung und einem interkulturellen Austausch haben.
Das Zusammenwachsen der Märkte erfordert ein erhöhtes Fachwissen im wirtschaftlichen und kommunikativen Bereich.
Der Ausbildungszweig International Business bereitet Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt der internationalen Wirtschaft bestmöglich vor.
Die damit einhergehenden Kompetenzen im Bereich des International Business sind am Arbeitsmarkt besonders gefragt und stehen neben einer fundierten Fremdsprachenausbildung im Zentrum dieses Ausbildungszweiges.
Der Stammbereich stellt für alle Schülerinnen und Schüler eine einheitliche, umfassende Grundausbildung in den Bereichen Allgemeinwissen, Sprachen und Wirtschaft sicher.
Im Fachrichtungsbereich werden, in Abstimmung mit unseren Partnern, die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Abwicklung internationaler Geschäfte vermittelt.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch direkten Kontakt mit Wirtschaftspartnern und Institutionen bestens auf die Anforderungen des Berufslebens in der internationalen Wirtschaft vorbereitet.
Im Besonderen soll auf die berufsspezifischen Sozialkompetenzen (international übliche Umgangsformen, Verständnis für andere Kulturen, Weltoffenheit und sprachlich gewandtes Auftreten) Wert gelegt werden. Die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern (Sprach- und Kulturreisen, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen) ergänzt ganz wesentlich diesen Ausbildungszweig.
Im Zentrum der Ausbildung steht die Steigerung deiner wirtschaftlichen und kommunikativen Kompetenzen im internationalen Bereich. Durch den Kontakt mit internationalen Wirtschaftspartnern werden deine interkulturellen Fähigkeiten und deine Mehrsprachigkeit gefördert.
Mit der umfassenden Ausbildung im Zweig International Business bist du bestens auf die Anforderungen der internationalen Arbeitswelt vorbereitet. Durch die Beschäftigung mit praxisorientierten internationalen Geschäftsabläufen werden dir sehr gute berufsspezifische Schlüsselkompetenzen vermittelt. Damit stehen dir unter anderem folgende Berufsfelder offen:
Grundlagen des Marketings und der internationalen Geschäftstätigkeit, Internationale Marktforschung, Planung von Auslandsgeschäften, Markteintrittsentscheidungen für internationale Märkte, Ethische Grundsätze in einer globalen Wirtschaft, Cross Cultural Management, Käuferverhalten auf internationalen Märkten, Risikomanagement, Finanzmanagement, Exportförderung, Segmentierung und Positionierung, Internationales Marketing, Key Account Management, Patent-, Marken- und Musterschutz, Fremdwährungsmanagement, Fallstudien zu den Bereichen
Funktionen von Messen und Ausstellungen, Arten von Messen und Ausstellungen, Messe- und Ausstellungsmanagement, Messeplanung, Standgestaltung, Branding, Corporate Identity, Public Relations, Verkaufs- und Verhandlungstechniken, Kaufentscheidungsprozesse, Kundenberatung, Cross Cultural Management
Globale Umweltveränderungen und Umweltrisiken, Demografische Veränderungsprozesse, Globalisierung und Regionalisierung, Nutzungskonflikte
Präsentieren und Kommunizieren auf internationaler Ebene, mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen angemessen bewältigen, interkulturelle Unterschiede berücksichtigen, verschiedene Strategien der Gesprächsführung anwenden, Texte korrekt, klar und verständlich formulieren, fachspezifischen Wortschatz erweitern
Vertiefen der Englischkenntnisse (sprechen, schreiben, zuhören, lesen, Wortschatz erweitern), Trainieren der Prüfungssituationen, berufliche Situationen wie Präsentationen, Verkaufsverhandlungen, Geschäftsbesprechungen, Bewerbungen, E-Mails, Berichte auf internationaler Ebene in der Fremdsprache gut bewältigen
Besonderheiten der französischen Arbeitswelt, Bewerbungsgespräche, internationale Organisationen, Firmen- und Produktpräsentationen, internationale Messen, aktuelle Entwicklungen im Tourismus
Vom 27.6. bis 1.7.2022 fuhren die 2AK und 3AK mit Prof. Jäger und Prof. Schuster-Messner nach Seeboden am Millstätter See auf Sportwoche.
Gewinner waren die 2BK, der 2. Platz ging an die 1AK mit Unterstützung einiger Schüler aus der 1BK und an dritter Stelle kam die 4AK.
Um auch die praktische Seite einer Messeplanung zu erfahren, stand für uns Schüler und Schülerinnen der 3ak am 15. Juni der Besuch der Innsbrucker Frühjahrsmesse am Programm.